RM 100 Raumklima-Monitor CO2-Messgerät für die Messung der Luftqualität
Mit steigendem CO2 Wert verschlechtert sich die Qualität der Raumluft, die Virenbelastung steigt und die Leistungsfähigkeit verringert sich. Eine CO2-Ampel hilft Ihnen, die Qualität der Raumluft objektiv zu bestimmen. Damit wissen Sie genau, wann Sie Ihr Büro, Ihre Praxis oder das Klassenzimmer lüften müssen.
Ihre Vorteile bei der Nutzung des RM 100 CO2-Messgerät
・ Objektive Bewertung des Raumklimas
・ Messung des Wohlbefindens
・ Reduzieren der Virenlast durch rechtzeitiges Lüften
・ Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Verbesserung des Raumklimas
・ Senkung des Risikos von Atemwegerkrankungen
Features der RM 100 CO2-Messgerätes
・ Großes beleuchtetes Display
・ Gleichzeitige Messung von Lufttemperatur, -feuchte sowie
den CO2-Gehalt
・ Akustischer Alarm bei Überschreitung des Grenzwertes
・ Kalibrierzertifikat als Nachweis für eine genaue und sichere
Funktionsweise
Die Stiftung Warentest hat im Dezember 2021 Ergebnisse zum Test von 26 CO2-Messgeräten und CO2-Ampeln veröffentlicht. Testergebnisse anschauen
Produktnummer:
1348-0001
Bestellungen sind nur für registrierte Benutzer möglich!
Registrierung
- Gewicht
- ca. 200 g
- Zertifikat
- Werkskalibrierzertifikat (CO2: 0 ppm, 1.000 ppm und 3.000 ppm)
- Batterie
- USB oder 5V-Adapter (mitgeliefert)
- Messbereich
- CO2: 0 ... 3.000 ppm, Temperatur: 0°C ... +50°C, Feuchte: 20% ... 90% rH
- Lagertemperatur
- -20°C ... +60°C
- Abmessungen
- 137 x 99 x 29 mm
- Messgrößen
- CO2, Temperatur, Feuchte
Atmen Sie endlich virenfrei durch! CO2-Messgerät Broschüre downloaden
Die ARD-Tagesschau vom 25.08.2020 erklärt Ihnen „Wie CO2-Ampeln vor Corona schützen können“.
In der Studie der Technischen Universität Berlin, Hermann-Rietschel-Institut erfahren Sie mehr zur
„Risikobewertung von virenbeladenen Aerosolen anhand der CO2-Konzentration“.
Autoren: Anne Hartmann, Martin Kriegel
Alles was Sie über die Raumlufthygiene in geschlossenen Räumen wissen sollten, erfahren Sie in der
Webinaraufzeichnung „Dicke Luft war gestern“.
Die ARD-Tagesschau vom 25.08.2020 erklärt Ihnen „Wie CO2-Ampeln vor Corona schützen können“.
In der Studie der Technischen Universität Berlin, Hermann-Rietschel-Institut erfahren Sie mehr zur
„Risikobewertung von virenbeladenen Aerosolen anhand der CO2-Konzentration“.
Autoren: Anne Hartmann, Martin Kriegel
Raumklima
Alles was Sie über die Raumlufthygiene in geschlossenen Räumen wissen sollten, erfahren Sie in der
Webinaraufzeichnung „Dicke Luft war gestern“.